
Mein Weg vom Werber zum Entwickler stylisher Park- & Picknick-Produkte
Mein Lernen in meiner Werbeagentur

In mehr als 25 Jahren Arbeit in und mit meiner Werbeagentur mit dem Schwerpunkt der Kommunikation für Mode- und Textilunternehmen habe ich viele vertrauliche Einblicke in die Denkweisen meiner Kunden haben dürfen. Ich habe viel über Stoffe (Fabrics) erfahren und habe gesehen, wie Mode funktioniert, wie in Lifestyle-, Themen- und Farbwelten gedacht wird und wie dazu passende Kollektion entstehen.
In den Kollektionsbesprechungen bei der Kollektionsübergabe für die Vorbereitung der Fotoshootings habe ich einen tiefen Einblick in die Systematik von Kollektionsaufbauten, die unterschiedlichen Qualitäten der verwendeten Fabrics und die Fertigung und Verarbeitung gewonnen.
Im Vordergrund steht für ein Modeunternehmen nicht, wie man es meist beim Kauf eines einzelnen Kleidungsstückes erlebt, ein schickes Fashion-Item, sondern die Wirkung und Stimmigkeit einer ganzen Kollektion. Eine Kollektion wiederum wird heruntergebrochen in sogenannte Outfits, oder auch Looks, die sich zeigen, wenn an einem Modell verschiedene Fashion-item kombiniert sind.
Die Kollektionsentwicklung ist eine Teamarbeit aus monatelanger harter Arbeit mit zum Teil leidenschaftlichem Ringen zwischen Modedesignern, Produktmanagern, Marketing- und Vertriebsleuten, der Geschäftsleitung, dem Einkauf und den Einzelhändlern um das Gesicht der Kollektion, die Ausführung der Einzelteile, die Farbstraßen der Liefertermine und die Preislagen der Artikel erfolgreich auszutarieren.
Alle arbeiten mit dem gleichen Ziel: Eine Kollektion zu kreieren, bei der jedes einzelne Teil der Kollektion einen treuen Fan & Kunden begeistert, der in der Kollektion ein oder mehrere zu seinem Lifestyle passende Accessoires findet.

Arbeit in meiner Werbeagentur
Unsere Aufgabe als Werbeagentur war, im Anschluss an die Kollektionsentwicklung das Ergebnis, die Kollektion wie ein Kunstwerk in seiner Gesamtheit zu präsentieren. Die sich in den Kollektionen ausgedrückten Vorstellungen und Interpretationen der Designer von Lifestyle & Zeitgeist musste durch mitreißende Fotos in sehnsuchtweckende Image-Kampagnen für die anstehende Saison übersetzt werden.
Gleichzeitig sollten die Highlights von ausgesuchten Kollektionsteilen, sogenannte Key-Visuals, in Produkt-Kampagnen verständlich herausgearbeitet und kommuniziert werden. Die Leidenschaft und Raffinesse, die die Designer in Schnitte, Auswahl der Fabrics, in die Details bei Ausschmückungen oder Applikationen gelegt hatte, wurde in den Fotografien aus sogenannten Still-Shootings gezeigt, für die wir gesonderte Studio Produktionen organisierten.
Alle Image-Broschüren, Kinospots, Messeunterlagen, Poster, Zeitungsbeilagen, Schaufenster-Werbungen wurden in meiner Agentur mit dem Ziel konzipiert und produziert, die jeweilige Modemarke und ihre Produkte so wertig zu präsentieren, dass sie in einem kompetitiven Umfeld aus dem Wettbewerb herausragen würden.
Ich habe tolle und intensive Agenturzeiten erlebt, in der wir gemeinsam mit den Kunden ihr Markenbild entwickelt, ausgebaut und im Laufe der Zeit weiter schärften, wir zahlreiche innovative Kampagnen umsetzten und dabei in einem extrem kreativen Umfeld arbeiteten.

Leidenschaft, Personen und Persönlichkeiten
Bei meiner Arbeit und vor allem während der Fotoshootings habe ich faszinierende Menschen kennen gelernt. Visionäre Persönlichkeiten, Mode- & Textildesigner, die das Fotografieren jedes Details der von Ihnen entwickelten Prototypen – fotografiert wurde immer eine Musterkollektion – leidenschaftlich wie Kinder verfolgten.
Während ich auf dem Set die Arbeit des Fotografens live auf meinem Computer Bildschirm verfolgte, mich gemeinsam mit dem Fotografen, Stylisten und Haare-Make-up an das optimale Fotos heranarbeitete, fieberten die Designer, mir über die Schultern sehend, mit jeder Fotografie eines neuen Outfits.
Am höchsten wurde die Anspannung immer dann, wenn Kollektionsteile erst auf den letzten Drücker auf dem Set ankamen. Direkt von der Nähmaschine des Produktionsbetriebs per Over-Night-Kurier am Set angekommen, sah der Modedesigner das von ihm erdachte und vom Nähbetrieb verwirklichte Kollektionsteil nun das erste Mal live zum Shooting. Die Aufregung, wie sein "Baby" jetzt im Zusammenspiel der Kollektionsteile das Outfit am Model wirken oder prägen würde, war am angespannten Atem zu hören, während er hinter mir stand und sich die ersten Fotos von der Kamera auf meinem Computer Bildschirm öffneten.
Es wurde gefiebert, kritisch beäugt, erleichtert geschaut und auch gelitten. Gelitten, wenn das Kollektionsteil nicht gut saß, ungeduldig abgewartet während der Stylist absteckte,
Der Wendepunkt: Eine inspirierende Begegnung in Florenz
Der entscheidende Wendepunkt in Stephans Karriere ereignete sich im Sommer 2017 während eines Besuchs auf einer Modemesse in Florenz. Nach einem langen Messetag beobachtete er ein junges, elegant gekleidetes Pärchen auf einem Leihrad, das entspannt durch die verstopften Straßen der Stadt radelte und später am Ufer des Arno picknickte. Diese Szene der Leichtigkeit und Unbeschwertheit inspirierte ihn zutiefst und brachte ihn dazu, über die veränderten Bedürfnisse und Lebensstile in modernen Städten nachzudenken.
Die Geburt von suba.picnic.makers
Zurück in Hamburg ließ ihn die Idee nicht mehr los: Warum nicht ein modernes, zeitgemäßes und hochwertiges Picknick-Equipment entwickeln, das den neuen urbanen Lebensstil widerspiegelt? Stephan begann, seine Vision zu konkretisieren und suba.picnic.makers zu gründen. Die Marke steht für „the world’s finest park- & picknick equipment“ und richtet sich an eine designaffine, marken- und qualitätsbewusste Zielgruppe, die ihre Freizeit stilvoll im urbanen Umfeld verbringen möchte.
Das Konzept: Qualität, Design und Nachhaltigkeit
suba.picnic.makers bietet Produkte, die nicht nur funktional und praktisch sind, sondern auch höchsten Ansprüchen an Design und Qualität genügen. Die Zielgruppe sind kosmopolitische, gebildete Menschen, die sich in angesagten Restaurants und Hotspots bewegen und ein hohes Bewusstsein für Trends und Stil haben. Die Produkte von Suba sind durchdacht, langlebig und verkörpern das Qualitätsversprechen eines in Deutschland entwickelten Produkts.
Die Bedeutung urbaner Freiflächen
Stephan erkannte, dass sich die städtischen Grün- und Parkflächen zunehmend zu beliebten Freizeitoasen entwickeln. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf das eigene Auto verzichten und Carsharing-Angebote nutzen, gewinnen nahegelegene Parks und Grünflächen an Bedeutung. Hier verbringen die Menschen ihre Freizeit, meditieren, praktizieren Yoga, sonnen sich, lesen, treffen Freunde und picknicken. Suba.picnic.makers bietet die passenden Produkte, um diese Aktivitäten stilvoll und entspannt zu genießen.
Fazit: Eine Vision für die Zukunft
Stephan hat mit suba.picnic.makers eine Marke geschaffen, die perfekt auf die Bedürfnisse des modernen urbanen Lebens abgestimmt ist. Seine Produkte verkörpern Leichtigkeit, Qualität und exzellentes Design und bieten eine Antwort auf die veränderten Freizeitgewohnheiten in unseren Städten. Seine Vision ist es, luxuriöse Momente im Freien zu ermöglichen und damit einen Beitrag zu einem entspannten und stilvollen urbanen Lebensstil zu leisten.
Mit suba.picnic.makers zeigt Stephan, dass er nicht nur ein Experte für Branding und Kommunikation ist, sondern auch ein Visionär, der die Zeichen der Zeit erkennt und innovative Lösungen für die Freizeitgestaltung in der Stadt bietet. Seine Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie aus einer simplen Beobachtung eine transformative Geschäftsidee entstehen kann, die das Potenzial hat, das urbane Leben zu bereichern.
Ich freue mich, dass Du Dich für uns interessierst und wäre stolz, auch Dir unsere Produkte zeigen zu dürfen.
Stephan Subasic